Sitech Sitztechnik GmbH, Stellfelder Straße 46, Wolfsburg
Grafische Ergebnisdarstellung (Stand 06/2016) |
Tor Südost: 11 Anlehnbügel mit Seitenabstand 110 cm |
Tor Südwest: Felgenkiller |
Tor Nord: 6 Anlehnbügel mit Seitenabstand 100 cm |
Detailergebnisse
Kriterium | erreichb. Punkte |
Ergebnis/erreichte Punkte |
Anzahl und Gebrauchstauglichkeit |
20 |
Die Sitech Sitztechnik GmbH hält für seine rund 1500 Beschäftigten in 3 Abstellanlagen insgesamt 92 Fahrradstellplätze vor. Bei gutem Wetter wurden bei einem Ortstermin 52 Fahrräder gezählt; bezogen auf die maximal gleichzeitig im Werk anwesenden rund 800 Beschäftigten entspricht das einem Radverkehrsanteil von rund 7 % und liegt damit deutlich unter dem lokalen Radverkehrsanteil von 12,6 %. In der südwestlichen Abstellanlage sind zwei verschiedene Modelle von pultförmigen "Felgenklemmern" in Hoch-/Tiefstellung installiert, und zwar 48 Bügel mit einem Seitenabstand von 35 cm und 19 Bügel mit einem Seitenabstand von 17,5 cm. Beide Modelle kommen auf einen Tauglichkeitsfaktor von 2; von der 17,5-cm-Variante kann allerhöchstens jeder zweite Stellplatz genutzt werden. Damit erreicht die Sitech GmbH in dieser Rubrik 6,5 von 20 möglichen Punkten. |
Umgebungsbedingungen der Fahrradparkplätze • Zufahrt ungehindert, ebenerdig oder über Rampen/Aufzug • soziale Sicherheit, Zugangskontrolle, Beleuchtung • Nähe zu den Arbeitsplätzen • wirksame Überdachung gegen Regen, UV-Verwitterung • allgemeine Sauberkeit im Fahrradstand, korrekteEntsorgung von herrenlosen Schrotträdern |
2 4 2 2 2 |
Die Zufahrten zu den Abstellanlagen und die Nähe zu den Arbeitsplätzen sind als gut einzustufen. Beide Anlagen verfügen über eine eigene Beleuchtung, sind ansonsten aber im Hinblick auf soziale Sicherheit/Diebstahlschutz als problematisch einzustufen - zu manchen Tageszeiten müssen Fahrraddiebe hier kaum mit Störungen rechnen. Beide Anlagen sind überdacht, allerdings nur mit geringem Dachüberstand und ohne Seitenwände, damit ist nur ein eingeschränkter Regen- und UV-Schutz gegeben. Die allgemeine Sauberkeit in den Anlagen ist in Ordnung. Damit kommt die Sitech GmbH in dieser Rubrik auf 7,8 von 12 möglichen Punkten. |
Allgemeine Fahrradfreundlichkeit: • Sonder-Einstellplätze vorhanden und praxistauglich für • Möglichkeiten vorhanden zum • Fahrradreparaturservice (betrieblich organisiert • Betriebliche Benefits für Fahrradpendler, z. B. • Betrieblich organisierte oder unterstützte Fahrradaktionen • bei Dienstreisen: (Leih-)Fahrräder auf Kurzstrecken |
2 2 1 2 2 1 |
Ausgewiesene Sondereinstellplätze für Lastenräder und Gespanne sind nicht vorhanden, solche Fahrzeuge können aber mit Einschränkungen in den vorhandenen Anlagen geparkt werden. Möglichkeiten zum Duschen und Umkleiden sind vorhanden. Eine Waschkauen-Nutzung ist auch ohne persönlichen Spind immer möglich. Beim Werkschutz sind bei Bedarf Pannenset und Luftpumpe erhältlich. Die Sitech Gmbh hat sich an der VW-Aktion "Werkradeln" im April 2016 beteiligt. Bei Dienstreisen sind Leih-Fahrräder auf Kurzstrecken als Alternative zum Taxi zulässig und abrechenbar. Damit erreicht die Sitech GmbH in der Rubrik der allgemeinen Fahrradfreundlichkeit 5 von 10 möglichen Punkten. |
Gesamtergebnis: 19,3 von 42 möglichen Punkten |
Fazit, Verbesserungsmöglichkeiten
Die Abstellanlage Südwest mit ihren pultförmigen "Felgenkillern" stößt offensichtlich auf wenig Akzeptanz bei den Nutzern - von den rechnerisch 58 nutzbaren Stellplätzen bleibt auf Grund der schlechten Eigenschaften der Halterungen über die Hälfte frei. Zahlreiche Nutzer ziehen es vor, ihre Fahrräder lieber am Zaun oder an Pfeilern der Überdachung anzuketten.
Die spartanische Bestückung der Abstellanlage Südost mit elf Anlehnbügeln nutzt die zur Verfügung stehende Fläche sehr schlecht aus. Zwar sind die Bügel bei diesen Abständen für beidseitige Beparkung vorgesehen, bei gutem Wetter parken hier aber rund 30 Fahrräder. Die teilweise großen Abstände zwischen den Bügelgruppen und Einzelbügeln begünstigen ein ungeordnetes Dazwischenstellen weiterer Fahrräder, die einerseits damit keinen Diebstahlschutz genießen und andererseits - nur auf ihren eigenen Seitenständern abgestellt - leicht umgestoßen werden können und damit Sachschäden provozieren.
In diesen beiden Anlagen ist ein Austausch der Halterungen gegen Reihenparker mit ADFC-Empfehlung bzw. nach DIN 79008 empfehlenswert. Mit Seitenabständen von 50 cm bei Hoch-/Tiefstellung würde einerseits die zur Verfügung stehende Fläche optimal für tatsächlich nutzbare Stellplätze genutzt, andererseits dürfte sich damit auch eine gleichmäßigere Inanspruchnahme beider Anlagen einstellen.